Medien My visit of Aziziye Mosque

  • 51
  • 0

Das Video My visit of Aziziye Mosque beginnt mit der Fotographie eines Gebäudes. Eine Erzählerin berichtet von ihrem Besuch in einer Moschee. Damit wird angedeutet, dass es sich um das Bild einer Moschee handelt, die mit “industrially fabricated tiles, which depict traditional Turkish tile design” bedeckt ist und dass die Moschee in Stoke Newington liegt. Trotz dieser Eindeutigkeit der Erzählung sehen wir auf dem Foto das Astra-Kino, welches einen Bruce Lee Film zeigt und damit auf eine andere Zeit als die Gegenwart hinweist (ohne dabei Fliesen zu sehen) – ebenso verweisen die Kleider der Umherstehenden im Foto auf eine andere Zeit.
Im weiteren Verlauf beginnt der Protagonist mit dem Zuschauer zu spielen: Es wird eine Zufallsbegegnung beschrieben, die keinem bestimmten Zweck dient. Die Menschen in dem Bild, die wir immer noch beobachten, werden in dieser Zufallsbegegnung als Vorbeikommende an einer gegenüberliegenden Werkstatt dargestellt. Während die Umherstehenden ''westliche'' Kleidung tragen, tragen die Vorbeikommenden, von denen wir nur hören, schwarze Kopftücher. Im Zusammenstoß der Zeit, zwischen erzähltem und visuellem, ist Subjektivität alles. Anfangs wird die Authentizität der Erzählerin hervorgehoben indem sie den Frauen im Auto, ''die schwarze Kopftücher tragen'', von der Herkunft ihres Vaters berichtet. Sie erzählt auch, dass sie an islamischer Kunst interessiert sei - an sich ein weiteres Zeichen von Authentizität. Diese scheinbar unschuldige Begegnung wird durch einen erotischen Traum untergraben, der das Verlangen, das durch „ethnic insiderism“ aufgeladene ist, deutlich macht.
Deniz aka Suzan Dennis, die Erzählerin, wird aufgespalten in ihr Verlangen nach dem exotisch Anderen und nach dem sichtbaren Anderen. Durch die erotische Begegnung sind wir letztlich eingeladen unser Bild von der Stimme der Erzählerin selbst als erotisch zu revidieren.
Schließlich kommt es zu einer Verschmelzung zwischen privatem und öffentlichem: die geheime Sehnsucht und das Verlangen nach einem unerreichbaren Heim, dass mit „diasporic art and writing“ durchsetzt ist. Die Narration wird aufgefächert in viele Echos und unterschiedliche Sprachen, Türkisch und Englisch, und signalisiert eine Abwendung vom einzigartigen, bestimmten Subjekt. In den mannigfachen Sprachen und Fehlübersetzungen existieren solch einfache Begriffe des Selbst und des Ursprungs nicht.

(frei übersetzt aus dem Englischen nach einem Textauszug von Dr. Rachel Garfield, 2010)

 

-/-

In My visit of Azizye mosque the video opens with a photograph of a building. The narrator tells us that she is visiting a mosque. It is thus implied that the image is of a mosque covered with ‘industrially fabricated tiles, which depict traditional Turkish tile design’ and that it is situated in Stoke Newington. Despite this certainty in the telling the visual evidence is of a photo of the Astra cinema showing a Bruce Lee film that signals a time other than the present (with no tiles to be seen) as do the clothes of the bystanders in the photo.
The protagonist then plays more with the viewer: a chance encounter is described that seems to serve no purpose. The bystanders
in the image that we are still looking at, are mirrored by that chance encounter with passers-by in the garage opposite. However, whereas the bystanders are all wearing “Western” clothes, the passers-by we
hear about are described as wearing black headscarves. In the collapse of time between the narrative and the visual, subjectivity is all. Initially authenticity is emphasized through
the narrator’s disclosure of her father’s origin to the women in the car, those “wearing
black headscarves”, itself a different signal
to authenticity, telling them that she was interested in Islamic arts. This seeming innocent encounter, though, is undermined through an erotic dream that makes explicit the desire that charges through ethnic insiderism. The narrator dreams about the veiled woman and has an erotic dream.
Deniz aka Suzan Dennis, the narrator is split in her desire for her exotic other, who is more visibly other, more present in difference that she, from the narration, can be assumed to be and in the erotic encounter we are invited to revise our image of the narrator’s voice as itself erotic. And so a merging of private and public:
the secret desire and the public longing for wholeness that is never to be, a longing that
is shot through diasporic art and writing for
an impossible home. The narrative that fans
out into multiple echoes and the different languages, Turkish and English, signal a turn away from the singular, certain subject that knows who they are and who knows where they are from. In the multiple languages and the mistranslations such easy notions of self and origin do not exist.

(An excerpt from a text by Dr. Rachel Garfield, ©2010)

Tags: Kultur
Kategorien: Film und Video

Produktionsland

GB : Vereinigtes Königreich

Produktionsjahr

2009

Ton

engl. und türk. Voice-over

Format

4:3

Farbe

Farbe

Content/Inhalt

Zeige mehr