Kategorien
- Ausstellungsdoku
- Dokumentation Performance
- Film und Video
- Künstler*innengespräch
- Neues
- Programm
- Veranstaltungen
Blick-Wechsel
1536 views
0 favorites
Betrachtet man Tracey Moffatts Werke, die Fotografien, Videos und Filme umfassen, wird sehr rasch deutlich, dass jedes neue Projekt verschiedene stilistische Denkansätze enthält. In Moffatts Arbeit wird immer wieder der Einfluss der Geschichte und Konventionen des Kinos deutlich – besonders seine visuellen Effekte und die Gewichtung von Narration. Diese Beständigkeit kann auf eine Vorstadtkindheit in Brisbane zurückgeführt werden, in der Moffatt begierig das reiche, visuelle Drama (Kitsch und Klassik), welches das Fernsehen bot, konsumierte. Zusätzlich verbrachte Moffatt zwei Jahre ihrer künstlerischen Ausbildung auf dem Queensland College of Art, wo sie vorrangig internationale Filmgeschichte studierte, was, wie sie schreibt: ''fuelled my inbred manic excitement for images and drama.'' (Tracey Moffatt: fever pitch: p. 5, 1995)
Als Künstlerin wurde sie als ''bowerbird'', als Elster der Bilder, beschrieben, unzählbare visuelle Genres probierend – Kino wie etwa Disney, Technicolour der B-Klasse, s/w klassisches Programmkino, Comics, Dokumentarfotografie und so weiter. Moffatts Zusammenarbeit mit dem Cutter und Cineasten Gary Hillberg ist eine natürliche Erweiterung ihrer breit gefächerten Interessen. Während Moffatt ihrer Filme und Fotografien verschieden betrachtet, ''each discipline has its own rules I like to honour'' (in einem Gespräch mit Elizabeth Ann Macgregor, Tracey Moffatt, MCA Ausstellungskatalog 2003), stellen ihre Videomontagen, die sie mit Hillberg (Lip 1999, Artist 2000, Love 2003, Doomed 2007, Revolution 2008) geschaffen hat, eine neue Form der Arbeit dar, eine Verschmelzung oder auch eine Brücke zwischen ihren früheren Versuchen zu Stand- und Bewegtbildern.
In Love werden die Feinheiten der ersten Begierde, Schlüsselszenen mit leidenschaftlichen Dialogen und Handlungen, Betrug, Abstoßendes und Gewalt, die über die Geschichte des Films hinweg ausgelebt wurden, aus dem originalen Kontext genommen und zu einem sich wiederholenden, die Stereotypen von (heterosexueller) Liebe wiederkäuenden, Stakkatorausch geschnitten. Durch diesen Prozess vereint Moffatt die bildliche Durchschlagskraft und Zweitdeutigkeit eines Filmstills mit der Erfüllung einer kompletten Filmnarration. Am Ende ist es nur ein Film. Love verkörpert Moffatts Wunsch Arbeiten zu erschaffen, die internationales Aussehen besitzen und sich mit universellen Kategorien beschäftigen. Love ist sowohl Parodie und Pastiche, kritischer Kommentar und ironisch humorvoll.
(Quelle: http://www.artgallery.nsw.gov.au/collection/works/425.2008/)
-/-
Looking at Tracey Moffatt’s broad practice, which includes photography, video and film, it becomes apparent that each new project brings a different stylistic approach. Throughout Moffatt’s work resides the influence of the conventions and history of cinema – its visual effects and dependency on narrative. This constant can be traced back to a suburban Brisbane childhood spent avidly consuming the rich visual drama (kitsch and classic) that television fed her. Further, Moffatt spent two years of her Fine Arts degree at the Queensland College of Art studying world cinema which, she wrote, ‘fuelled my inbred manic excitement for images and drama.’ [p5, Tracey Moffatt: fever pitch 1995]
As an artist she has been described as a bowerbird, a ‘magpie of images’ sampling innumerable visual genres – cinema such as Disney, technicolour B-grade, b/w classic art house, and comics, documentary photography, and so on. Her video collaborations with film editor and movie buff Gary Hillberg are a natural extension of her wide-ranging interests. While Moffatt considers her film and photography distinct, ‘each discipline has its own rules I like to honour’ (in conversation with Elizabeth Ann Macgregor, Tracey Moffatt, MCA exhibition brochure 2003), the video montages created with Hillberg (Lip 1999, Artist 2000, Love 2003, Doomed 2007, Revolution 2008) present a new form of work, an amalgamation or even a bridge between her previous approaches to still and moving image.
In Love, the subtleties of first desires, climactic scenes of impassioned dialogue and action, betrayal, disgust and violence that have played out over the history of film are ripped from original contexts and edited into a repetitive staccato rush, regurgitating, for our entertainment, horror and critique, the stereotypical, hyperbolic trajectory of (heterosexual) love. Through this process Moffatt unites the graphic punch and suggestiveness of the (movie-)still image with the satisfaction of a complete movie narrative. In the end, its only a movie. Love embodies Moffatt’s desire to create work that has an ‘international look’ and deal with ‘universal predicaments’. Love is both parody and pastiche, critical comment, and wryly humorous.
(Quelle: http://www.artgallery.nsw.gov.au/collection/works/425.2008/)